Leier

Leier
1. Die Leier ist in guten Händen.
2. Die Leier klingt auch in der Finsterniss.
3. Es geht in einer Leier fort.Körte, 3839b; Lohrengel, II, 331.
Immer in einer Weise, den alten Gang.
Engl.: To harp upon the same string. (Bohn II, 164.)
Frz.: Cela va toujours le même train.
4. Neue Leier, neue Dreier.
Das Neue gefällt überall dem Volk am besten.
Lat.: Penelopes telam retexere. (Eiselein, 419.)
5. Was er am Tage verdient mit der Leier, das geht bei Nacht wieder in den Wind.Eiselein, 410.
*6. Er bleibt bei einerlei Leier.Berndt, 79.
Lat.: Semper eandem canis cantilenam.
*7. Es ist immer (dieselbe) alte Leier.Mayer, I, 196; Eiselein, 420; Simrock, 6328; Braun, I, 2227.
Immer derselbe einförmige Gesang, das alte Lied, dieselbe alte und bekannte Sache, Klage,
Rede u.s.w.
Frz.: C'est la chanson du ricochet. (Lendroy, 308.) – C'est une roue de vieille; c'est toujours la même chanson, le même refrain. – Choses cent fois rebattues. – Choux rechauffés. (Masson, 234.)
Lat.: Cantilenam eandem canis. (Eiselein, 420; Seybold, 68.) – Crambe repetita occidit. (Masson, 234.) – Eadem oberrat chorda. (Horaz.) (Hanzely, 156; Philippi, I, 129; Seybold, 143.) – Eandem cantionem canit. (Schamelius, 203, 7.)
*8. Immer die alte Leier haben.Schöpf, 384.
In Gröden: Avec fort una leira.
Frz.: Il ne sait qu'une note. – Il chante toujours sur la même note. (Lendroy, 1087.)
Lat.: Ridetur chorda, qui semper oberrat eadem. (Sutor, 293.)
*9. Jede Leier hat ihre eigene Weise.
Frz.: Chascune vielle son deul plaint. – Chascune vielle à son tour plaint son deuil et dolour. (Leroux, II, 199.)
*10. Nach eines andern Leier stimmen.
»Ich wil der erste seyn, der solches auf sich nimmt, ich weiss, dass mancher hier nach meiner Leier stimmt.« (Keller, 174b.)
*11. 'S îs og immer êne Loire bei em. (Schles.) – Frommann, III, 115, 566.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leier — Leier: Griech. lýra, der Name eines sieben oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leier [1] — Leier, in der Sprache der Dichter soviel wie Lyra (s. d.), sonst meist das bekannte Bettlerinstrument (Leierkasten, Bauernleier, deutsche Leier, s. Drehleier); auch scherzhafte Bezeichnung des Schwanzes vom Schwarzwild …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leier — Leier, ein altdeutsches Instrument, einer Geige ähnlich, nur länger und schmäler und nach hinten in einen länglichen Kasten auslaufend. In diesem befindet sich eine Tastatur von 10–12 Tasten; das Instrument ist mit 4 Darmsaiten bezogen, 2 kurze… …   Damen Conversations Lexikon

  • Leier [1] — Leier, 1) (gr. Lyra), ältestes Saiteninstrument der Griechen, bestand aus einem Grundgestell von Holz od. Metall, von welchem zwei hörnerartige Fortsätze in die Höhe stiegen. An einen durch diese[243] gehenden Stab waren Saiten angespannt u. am… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leier [2] — Leier (Lyra), 1) nördliches Sternbild, die Lyra des Orpheus, welcher Bayer u. Hevel noch einen fallenden Geier beifügten, welcher die L. hält; ostwärts beim Hercules, südlich unter dem Drachen, westlich beim Schwan; Stern 1. Größe die Wega,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leier [2] — Leier (Lyra), Sternbild des nördlichen Himmels, enthält einen Stern erster Größe, die Wega (α), einen der hellsten Sterne des nördlichen Himmels (vgl. Beilage zu »Fixsterne«), sowie den bekannten, schon für kleinere Teleskope sichtbaren Ringnebel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leier — (Handleier, Brustleier), s. Bohrgerät, Bd. 2, S. 188 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Leier — Leier, s. Drehleier; in poet. Sprache s. Lyra; als Sternbild, s. Lyra …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leier — (wohl zu unterscheiden von der Lyra der Alten), auch Bauern L., deutsche L. genannt, ein sehr altes, jetzt fast ganz vergessenes Instrument, besteht aus einem Kasten, der auf einer Seite einer Geige ähnlich ist. An den Seitenwänden befinden sich… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Leier — Leier,die:diealteL.:⇨dasselbe(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Leier — Immer die alte Leier! wird von ewigen Wiederholungen gesagt; obersächsisch auch: › s is immer eene Leier‹, es ist noch derselbe leidige Zustand (z.B. bei einem Kranken, auch sonst von üblen Verhältnissen; die alte Art und Weise, dieselbe Klage).… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”